Datenschutzerklärung

Allgemeine Datenschutzhinweise

 

H&A Global Investment Management GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir die über https://ha-gim.com/ („Webseite“) erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten verarbeiten und schützen. Sie besteht aus einem „Zusammenfassenden Hinweis“ (siehe unten unter Abschnitt A.) und einem „Ausführlichen Hinweis“ (siehe unten unter Abschnitt B.)

Personenbezogene Daten („personenbezogene Daten“) sind alle Informationen (wie zum Beispiel Ihre Anrede (Titel), Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre IP-Adresse usw.), die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 (EU-Datenschutzgrundverordnung „DS-GVO“) und den weiteren Bestimmungen der geltenden nationalen Datenschutzgesetze verarbeitet.

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder wenn die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist. Die Inhalte dieser Datenschutzerklärung informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf unsere Webseite. Für den Fall, dass Sie über Links von unserer Website auf Webseiten Dritter weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte auf diesen Websites über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

 

1. Zusammenfassender Hinweis

1. Anwendungsbereich, betroffene Personen, Verantwortlicher Kontaktmöglichkeit

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer der Webseite https://ha-gim.com/

Der Verantwortliche für alle im Zusammenhang mit der Nutzung der Website erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten ist:

H&A Global Investment Management GmbH
Taunusanlage 19 (mainBuilding)
60325 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutz@ha-gim.com

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

H&A Global Investment Management GmbH
Datenschutzbeauftragter
Stahlgruberring 52
81829 München
Telefon: +49 89 69 3109 4533
E-Mail: datenschutz@ha-gim.com

 

2. Kategorien personenbezogener Daten, Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

Der Anhang 1 „Personenbezogene Daten“ zu dieser Datenschutzerklärung enthält detaillierte Informationen über (i) die Kategorien personenbezogener Daten, die Wir von Ihnen erheben; (ii) die Zwecke, für die Wir diese personenbezogenen Daten verarbeiten; (iii) die Rechtsgrundlagen und (iv) die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn die Verarbeitung zu einem anderen Zweck erfolgt, werden wir Ihnen zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen.

Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt B.1.

 

3. Empfänger und Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir bedienen uns zum Teil externer Dienstleister, um in unserem Auftrag Dienstleistungen und Produkte bereitzustellen. Den Dienstleistern werden hierfür Ihre personenbezogenen Daten übermittelt. Innerhalb von H&A Global Investment Management GmbH und bei dem Einsatz von Dienstleistern ist dabei jeglicher Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website auf diejenigen Personen beschränkt, die diese Daten zur Erfüllung ihrer beruflichen Pflichten unbedingt benötigen.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Regierungsbehörden, Gerichte, externe Berater und vergleichbare Dritte, die öffentliche Einrichtungen sind, weiter, soweit dies nach geltendem Recht erforderlich bzw. zulässig ist.

Wir geben personenbezogene Daten nur in dem erforderlichen Umfang an die Empfänger weiter.

Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt B.2.

 

4. Datentransfers außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“)

Einzelne der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb des EWR (namentlich in den USA) oder haben dort entsprechende Niederlassungen. Durch den Abschluss entsprechender Vereinbarungen über den Datentransfer oder durch andere geeignete Maßnahmen z.B. auch Zertifizierungen beim sog. Data Privacy Framework stellen wir sicher, dass solche Empfänger außerhalb des EWR ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogenen Daten bieten und dass geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten vorhanden sind. Jede darüberhinausgehende weitere Übermittlung unterliegt den entsprechenden gesetzlichen Anforderungen.

Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt B.3.

 

5. Umfang und Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns und/oder unseren Dienstleistern ausschließlich in dem Umfang gespeichert, der für die Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber bzw. für die Erfüllung der Verpflichtungen der Dienstleister Uns gegenüber erforderlich ist. Die Speicherung erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen ausschließlich für den Zeitraum, der zur Erreichung der Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist. Wenn der Zweck für die Datenverarbeitung weggefallen ist, werden die personenbezogenen Daten aus den Systemen und/oder Aufzeichnungen gelöscht und/oder es werden Schritte unternommen, um Ihre personenbezogenen Daten ordnungsgemäß zu anonymisieren, so dass Sie nicht mehr anhand dieser Daten identifiziert werden können. Dies gilt nicht, sofern Wir und/oder unsere Dienstleister verpflichtet sind Ihre Informationen darüber hinaus aufbewahren:

  • um gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen wir und/oder unsere Dienstleister unterliegen; und/oder
  • im Hinblick auf gesetzliche Klagefristen.

Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt B.4.

 

6. Ihre Rechte

Nach Maßgabe der geltenden Datenschutzgesetze (wie etwa der DS-GVO) haben Sie folgende Rechte: (i) das Recht auf Auskunft; (ii) das Recht auf eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind; (iii) das Recht auf Berichtigung; (iv) das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“); (v) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; (vi) das Recht auf Datenübertragbarkeit; (vii) das Recht auf Widerspruch; und (viii) das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erklärt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist.

Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt B.5.

 

7. Verwendung von Cookies und ähnliche Technologien auf der Website

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter B. 6

 

8. Für den Vertragsabschluss bzw. die Vertragserfüllung erforderliche personenbezogene Daten

Sie müssen nur die personenbezogenen Daten angeben, die in den entsprechenden Formularen auf Unserer Website als Pflichtangaben gekennzeichnet sind. Ohne diese personenbezogenen Daten kann der gewünschte Vertrag bzw. Ihr Anliegen nicht abgeschlossen werden.

Personenbezogene Daten, die in den entsprechenden Formularen auf Unserer Website nicht als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, müssen nicht angegeben werden.

Sie müssen nur solche personenbezogenen Daten bereitstellen, die wir für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen benötigen oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Solche personenbezogenen Daten sind in den jeweiligen Feldern auf unserer Webseite als Pflichtangaben gekennzeichnet. Ohne diese personenbezogenen Daten können wir den angeforderten Vertrag/ Ihr Anliegen nicht abschließen.

Personenbezogene Daten, die in den entsprechenden Feldern auf Unserer Website nicht als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, müssen nicht angegeben werden.

 

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann Änderungen unterliegen. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Wir werden die Änderungen auf https://ha-gim.com/ veröffentlichen und/oder Sie entsprechend informieren.

 

10. Kontaktformular

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail oder Telefon) werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG-VO oder Ihres und unser berechtigtes Interesse der Beantwortung Ihrer Anfrage, Art 6 Abs. 1 lit f DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG-VO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

11. Newsletter-Anmeldung

Sie können ich über unsere Homepage über ein sog. Double-Opt-In-Verfahren bei unserem Newsletter anmelden. Die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung, Art 6 Abs. 1 lit a DS-GVO. Wir löschen diese Daten, sofern und sobald Sie sich von unserem Newsletter abmelden und keine zwingenden Aufbewahrungsfristen der Datenlöschung entgegenstehen. Zur Auslieferung des Newsletters bedienen wir uns des Dienstleisters CleverReach GmbH & Co. KG, der Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf unsere Weisung und nicht für eigene Zwecke verarbeitet. Mit CleverReach haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO geschlossen.


 

2. Ausführlicher Hinweis

1. Kategorien personenbezogener Daten, Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

Unter B 6 vii. zu dieser Datenschutzerklärung erhalten Sie detaillierte Informationen über:

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die Sie uns aktiv zur Verfügung stellen (z. B. indem Sie Uns eine E-Mail senden) und die Wir so zusätzlich zu anderen personenbezogenen Daten erheben.
  • die Zwecke, für die Wir diese Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten; und
  • die zum Zeitpunkt der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltenden Rechtsgrundlagen.

Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter B6.

Bitte beachten Sie, dass Wir Ihre persönlichen Daten nur dann für andere Zwecke verarbeiten, wenn:

  • Wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben (z.B. Übermittlung an Gerichte oder Strafverfolgungsbehörden) dazu verpflichtet sind;
  • wenn Sie in die jeweilige Verarbeitung eingewilligt haben; oder
  • wenn die Verarbeitung nach sonstigem geltendem Recht rechtmäßig ist.

Wenn eine Verarbeitung zu einem anderen Zweck erfolgt, werden Wir Ihnen zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen.

 

2. Empfänger und Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten für die jeweiligen Zwecke und im erforderlichen Umfang an die unten aufgeführten Empfänger und Kategorien von Empfängern:

Dienstleister: Wir setzen sowohl externe als auch interne Dienstleister ein, um in unserem Auftrag Dienstleistungen und Produkte zu erbringen und geben Ihre personenbezogenen Daten hierfür an diese weiter. Unsere Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, diese personenbezogenen Daten im Auftrag von uns unter entsprechenden Anweisungen zu verarbeiten, sofern dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist und Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen. Unsere Dienstleister dürfen Ihre personenbezogenen Daten nicht anderweitig verarbeiten oder weitergeben, es sei denn, dies ist gesetzlich zulässig.

Öffentliche Behörden, Gerichte, externe Berater und vergleichbare Dritte: Soweit dies nach geltendem Recht erforderlich oder zulässig ist, um: (i) die Einhaltung geltender Gesetze zu gewährleisten; (ii) auf behördliche Anfragen oder Ersuchen von Behörden zu reagieren; (iii) geltende rechtliche Vorschriften einzuhalten; (iv) die Rechte, die Privatsphäre, die Sicherheit oder das Eigentum von ANTON INTERIOR, Website-Besuchern, Gästen, Mitarbeitern oder der Öffentlichkeit zu schützen; (v) es Uns zu ermöglichen, mögliche Rechtsbehelfe zu ergreifen oder möglichen Forderungsausfall bzw. Schaden, den Wir erleiden könnten, zu verhindern oder zu begrenzen; und (vi) auf einen Notfall zu reagieren. Derartige Datenübermittlungen beruhen auf Art. 6 Abs. 1 lit. a), c) oder f) DS-GVO.

Innerhalb unseres Unternehmens und den Dienstleistern ist der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website auf diejenigen Personen beschränkt, die diese Daten zur Erfüllung ihrer beruflichen Aufgaben zwingend benötigen.

 

3. Datentransfers außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“)

Einzelne der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb des EWR (namentlich in den USA), wo die Datenschutzgesetze möglicherweise ein anderes Schutzniveau bieten als die Gesetze in Ihrem Land. Wir werden alle erforderlichen Maßnahmen nach geltendem Datenschutzrecht ergreifen, um sicherzustellen, dass Übertragungen aus dem EWR angemessen geschützt sind.

Durch den Abschluss geeigneter Garantien auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (2021/914/EU) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO oder durch andere angemessene Mittel (wie z.B. Zertifizierungen beim EU-US Data Privacy Framework), die auf Anfrage unter den in Abschnitt 7 angegebenen Kontaktinformationen angefordert werden können, haben Wir uns vergewissert, dass alle Empfänger, die sich außerhalb des EWR befinden, ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogenen Daten bieten und dass geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind, um diese Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, versehentlichem Verlust oder versehentlicher Änderung, unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugriff und vor allen anderen unrechtmäßigen Formen der Verarbeitung zu schützen. Jegliche Weitergabe (einschließlich an unsere verbundenen Unternehmen außerhalb des EWR) unterliegt den entsprechenden gesetzlichen Anforderungen.

4. Umfang und Dauer der Speicherung

In Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und/oder unseren Dienstleistern ausschließlich in dem Umfang und für die Dauer gespeichert, der bzw. die für die Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber bzw. für die Erfüllung der Verpflichtungen der Dienstleister Uns gegenüber erforderlich ist.

Sobald Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, werden sie aus den Systemen und/oder Aufzeichnungen gelöscht und/oder es werden Schritte unternommen, um sie ordnungsgemäß zu anonymisieren, so dass Sie nicht mehr anhand Ihrer personenbezogenen Daten identifiziert werden können. Wir und/oder unsere Dienstleister müssen Ihre Daten jedoch aufbewahren, um etwaigen gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen, denen wir und/oder unsere Dienstleister unterliegen, nachzukommen. Wird ein gerichtliches Verfahren eingeleitet, werden die personenbezogenen Daten bis zum Ende dieses Verfahrens gespeichert, einschließlich möglicher Rechtsmittelfristen.

Soweit eine nähere Beschreibung möglich ist, finden Sie detaillierte Informationen unter B. 6 dieser Datenschutzerklärung.

5. Ihre Rechte

Falls Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erklärt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist.

Nach Maßgabe der geltenden Datenschutzgesetze (wie etwa der DS-GVO) können Sie die folgenden Rechte ausüben, indem Sie sich unter den in Abschnitt 7 angegebenen Kontaktinformationen an Uns wenden:

 

  1. Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und falls ja, welche Ihrer personenbezogenen Daten, von Uns verarbeitet werden. Das Auskunftsrecht umfasst unter anderem die Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten und die Empfänger und Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um ein grenzenlos gewährtes Recht und die Interessen anderer Personen können Ihr Auskunftsrecht einschränken.
    Sie haben auch das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Für weitere von Ihnen angeforderte Kopien können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben.
  2. Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Je nach Zweck der Verarbeitung haben Sie das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, was durch Vorlage einer ergänzenden Erklärung erfolgen kann.
  3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen und Wir können aus bestimmten Gründen verpflichtet sein, diese personenbezogenen Daten zu löschen.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Fall werden die betreffenden Daten gekennzeichnet und dürfen von Uns nur für bestimmte Zwecke verarbeitet werden.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie Uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch Uns an eine andere Stelle zu übermitteln.
  6. Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Uns Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von Uns oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, Ihre Interessen oder Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen; dies gilt insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt, einschließlich eines auf diese Bestimmungen gestützten Profilings. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, wo dies ohne Ihre vorherige Zustimmung zulässig ist, haben Sie außerdem das Recht, der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für derartige Werbezwecke jederzeit zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit dieser Direktwerbung zusammenhängt. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten von Uns nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
  7. Recht auf Einreichung einer Beschwerde: Neben den oben genannten Rechten haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

 

6. Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken

i. Was sind Cookies und welche Informationen werden von ihnen erfasst?

Wenn Sie unsere Website besuchen, können Wir oder eine autorisierte Drittpartei Ihnen ein Cookie senden. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden können. Wenn auf eine Website zugegriffen wird, sendet ein Cookie, das auf einem Gerät gesetzt wurde, Informationen an die Partei, die das Cookie gesetzt hat. Cookies sind weit verbreitet und werden auf zahlreichen Websites verwendet. Jedes Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der das Cookie stammt, die „Lebensdauer“ des Cookies und in der Regel die IP-Adresse oder eine andere eindeutige Nummer des Geräts und kann somit personenbezogene Daten enthalten, d. h. Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person.

 

ii. Warum sind Cookies nützlich?

Cookies können für den Betreiber einer Website sehr nützlich sein. So kann er beispielsweise mit Hilfe eines Cookies herausfinden, ob ein Computer (und somit wahrscheinlich sein Nutzer) die Website schon einmal besucht hat. Im Allgemeinen besteht der Zweck von Cookies darin, die Leistung der Website und die Erfahrung des Nutzers bei der Verwendung dieser Website zu verbessern. Cookies tragen dazu bei, dass eine Website effizienter arbeitet, ermöglichen zusätzliche Funktionen und liefern dem Betreiber einer Website zusätzliche Informationen über Ihren Besuch auf einer Website. Cookies ermöglichen es dem Betreiber einer Website auch, die allgemeine Nutzung der Website zu verfolgen und festzustellen, welche Bereiche die Nutzer bevorzugen. Cookies tragen dazu bei, den Besuch einer Website zu erleichtern, indem Nutzer bei der Rückkehr wiedererkennen und so ein individuelles Erlebnis bieten.

 

iii. First-Party- und Third-Party-Cookies

Unsere Website kann First-Party-Cookies setzen und es Dritten erlauben, Cookies auf Ihrem Gerät zu setzen. Der Unterschied zwischen einem First-Party-Cookie und einem Third-Party-Cookie liegt darin, wer das Cookie bereitstellt. First-Party-Cookies sind Cookies, die spezifisch für die Website sind, die sie erstellt hat. Ihre Verwendung ermöglicht es uns, einen effizienten Dienst zu betreiben und die Verhaltensmuster der Besucher der Website zu verfolgen. Third-Party-Cookies hingegen werden von Dritten (d. h. nicht von uns) auf Ihrem Gerät gesetzt. Auch wenn Wir Dritten den Zugriff auf die Website gestatten, um diese Cookies auf den Geräten der Nutzer zu setzen, behalten wir weder die Kontrolle über die von den Cookies gelieferten Informationen noch haben wir Zugriff auf diese Daten. Diese Informationen werden ausschließlich von der jeweiligen Drittpartei in Übereinstimmung mit ihrer jeweiligen Datenschutzrichtlinie kontrolliert.

 

iv. Plug-ins

Wir verwenden auf Unserer Website sogenannte funktionale Plug-ins. Ein Plug-in ist eine Softwarekomponente, die unsere Website um eine bestimmte Funktion erweitert. Durch die Verwendung der funktionalen Plug-ins implementieren wir bestimmte Funktionen, die für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich sind. Funktionale Plug-ins sind weit verbreitet und werden auf zahlreichen Websites verwendet. Jedes funktionale Plug-in verarbeitet in der Regel Informationen darüber, wer unsere Website besucht bzw. Daten auf Unserer Website eingibt.

Derzeit verwenden wir auf unserer Website folgende Plug-ins:

Name Plug-inWesentliche FunktionZweck der DatenverarbeitungArt der verarbeiteten DatenSpeicherdauer

All In One WP Security 

Firewall, Brute-Force-Schutz, Malware-Scan, Login-Sicherheit 

Schutz der Website vor Angriffen und unbefugten Zutritt 

IP-Adressen, Login-Versuche, Sicherheitsprotokoll 

Variiert je nach Einstellung, typischerweise 30-90 Tage für Logs  

Autoptimize 

Optimierung von HTML, CSS und JavaScript, Lazy-Loading von Bildern 

Verbesserung der Website-Leistung und Ladezeit  

Website-Code, keine personenbezogenen Daten 

Cache-Dateien werden regelmäßig erneuert, keine dauerhafte Speicherung  

Borlabs Cookie – Cookie Opt-in 

Cookie-Consent-Management, Blockierung von Skripten vor Zustimmung 

DSGVO-konforme Verwaltung von Cookies und Tracking-Technologien 

Nutzereinwilligung, Cookie-Präferenzen 

Einwilligungen typischerweise für 1 Jahr gespeichert 

Broken Link Checker 

Überprüfung und Meldung defekter Links  

Verbesserung der Website-Qualität und Benutzererfahrung 

URLs, Link-Status 

Solange das Plug-in aktiv ist, keine personenbezogene Daten 

Divi Carousel Pro  

Erweitertes Karussell-Modul für Divi 

Verbesserte Darstellung von Inhalten in einem Karussell-Format 

Bilder, Texte, keine personenbezogene Daten 

Keine dauerhafte Datenspeicherung 

Divi Image Plus 

Erweiterte Bildbearbeitungsfunktion für Divi 

Verbesserung der Bilddarstellung und -funktionalität  

Bilddaten, keine personenbezogene Daten 

Keine dauerhafte Datenspeicherung 

Divi Timeline Plus 

Erstellung von Zeitleisten in Divi 

Visuelle Darstellung von chronologischen Ereignissen 

Ereignisdaten, Bilder, Texte 

Keine dauerhafte Datenspeicherung 

Popup Builder  

Erstellung und Verwaltung von Pop-ups 

Anzeige von Benachrichtigungen, Werbung o. Formularen 

Pop-up-Inhalte, Nutzerinteraktionen 

Variiert je nach Einstellung und Verwendungszweck 

Redirection 

Verwaltung von URL-Weiterleitungen 

Verbesserung der Website-Navigation und SEO 

URLs, Weiterleitungsregeln 

Solange das Plugin aktiv ist, keine personenbezogene Daten 

SEOPress 

On-Page SEO-Optimierung, Sitemap Generierung 

Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung 

Meta-Daten, Sitemaps, Analysedaten 

Variiert je nach Funktion, Analysedaten typischerweise 14 Tage 

Supreme Modules Lite 

Zusätzliche Module für Divi 

Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeiten in Divi 

Modulinhalte, keine personenbezogene Daten 

Keine dauerhafte Datenspeicherung 

Updraft Plus 

Backup und Wiedererstellung von WordPress-Websites 

Datensicherung und Schutz vor Datenverlust 

Website-Inhalte, Datenbank, möglicherweise personenbezogene Daten 

Abhängig von den Backup-Einstellungen, typischerweise 30-90 Tage 

Wow Carousel for Divi  

Erweitertes Karussell-Modul für Divi 

Verbesserte Darstellung von Inhalten in einem Karussell-Format 

Bilder, Texte, keine personenbezogene Daten 

Keine dauerhafte Datenspeicherung 

WP Mail SMTP 

Konfiguration und Verbesserung des E-Mail-Versands 

Zuverlässiger E-Mail-Versand von der WordPress-Website 

E-Mail-Inhalte, Empfängeradressen 

Keine dauerhafte Speicherung von E-Mail-Daten 

WP-Optimize 

Datenbank-Optimierung, Caching, Bildkomprimierung  

Verbesserung der Website-Leistung und Reduzierung der Datenbankgröße 

Datenbank-Inhalte, Cache-Dateien, Bilder 

Cache-Dateien werden regelmäßig erneuert, keine dauerhafte Speicherung personenbezogener Daten 

Ein Plug-in ist eine Softwarekomponente, die unsere Website um eine bestimmte Funktion erweitert. Durch die Verwendung der Plug-ins sozialer Netzwerke implementieren wir bestimmte netzwerkbezogene Funktionen (z. B. Like- oder Share-Buttons). Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, werden die Plug-ins nicht direkt in die Seite integriert, sondern es wird ein reiner HTML-Link (sog. „Shariff-Lösung“ von c’t) verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Aufruf Unserer Website, die solche Plug-ins enthält, noch keine Verbindung zu den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks besteht. Wenn Sie auf einen der Buttons klicken, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen sozialen Netzwerks auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) beispielsweise den Like- oder Share-Button betätigen können.

v. Sitzungs-Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website kann Sitzungs-Cookies und ähnliche Technologien auf Ihrem Gerät setzen. Der Unterschied zwischen einem Sitzungscookie und einem Plug-in liegt in der Dauer des Cookies, und Plug-ins. Sitzungscookies und ähnliche Technologien bleiben in der Regel so lange bestehen, wie Sie Ihren Browser verwenden oder für die Dauer einer Browser-Sitzung. Wenn Sie Ihre Browser-Sitzung beenden, läuft das Cookie, und/oder das Plug-in ab.

 

vi. Übersicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
Zweck der Verarbeitung Kategorien von personenbezogenen Daten Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Speicherdauer 

 

Anmeldemaske zur Anmeldung bei unserem HAGIM Newsletter 

  • Anrede, Vorname, Name 
  • E-Mail Adresse 
  • Unternehmen 
Art 6 Abs. 1 lit a DS-GVO So lange die Daten zur Erledigung Ihres Anliegens verwendet werden müssen und keine gesetzlichen Löschfristen der Speicherung entgegenstehen 

 

vii. Ergänzende Hinweise zu eingebundenen Diensten Dritter

Wir nutzen Google Analytics 4. Dabei wird bei Nutzung unserer Website die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch – aber stets nur in anonymisierter Weise – erhoben und verarbeitet, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder von anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Stellen gekürzt wird. Google verwendet diese und andere Informationen in unserem Auftrag. Dabei wird die von Ihrem Endgerät übermittelte und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Analytics 4 ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen von Website-Nutzern auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkreisen der Website zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen möglich. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden.

Weitere Hinweise zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der verwendeten EU-Standardvertragsklauseln, finden Sie unter:

(i) https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und;
(ii) https://policies.google.com/technologies/partner-sites.

Die Erlaubnis zur Verarbeitung von Informationen über Analysedienste von Google können Sie gesondert auch widerrufen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in-herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Die Beschreibung des bei der Nutzung von Google Analytics 4 eingesetzten Cookies finden Sie in der nachstehenden unter viii dargestellten Tabelle.

 

viii. Übersicht über die von uns eingesetzten Cookies

Eine Übersicht über die von uns eingesetzten Cookies finden Sie h i e r

 

Cookie 

 

Name 

 

Anbieter 

 

Zweck 

 

Speicherdauer 

 

Typ 

 

Borelabs  

Cookie 

 

borlabs-cookie 

 

Borlabs – Benjamin A. Bornschein 

 

Hilft, die Einwilligung von Nutzern zu verschiedenen Arten von Cookies, einschließlich Session Cookies, zu verwalten. Es ermöglicht die Erstellung eines DSGVO-konformen Cookie-Opt-ins für WordPress-Websites 

 

Standardmäßig  

1 Jahr 

 

First-Party Cookie 

 

Google Analytics Tracking-Cookie 

 

_ga 

 

Google 

Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen 

 

Standardmäßig werden Nutzer- und Ereignisdaten 2 Jahre gespeichert 

 

First-Party Cookie 

Stand dieser Datenschutzerklärung: Februar 2025

Loading...

Die Informationen auf der folgenden Webseite richten sich an professionelle Anleger im Sinne der Finanzmarktrichtlinie (MIFID), bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie über ausreichende Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen beurteilen zu können.

Um auf Unternehmensebene unseren Beitrag an eine nachhaltige Zukunft zu liefern, arbeiten wir seit 2022 mit ClimatePartner zusammen. ClimatePartner unterstützt uns, unseren Carbon Footprint zu berechnen und anschließend Klimaschutzprojekte zur Kompensation der CO2-Emissionen zu finden. Wir identifizieren aktiv unsere wesentlichen CO2-Quellen und treiben deren Reduzierung voran. Für den Betrieb der HAGIM werden weiterhin konkrete Maßnahmen umgesetzt, die einen kohlenstoffarmen Betrieb ermöglichen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Auf Investment-Ebene stehen die Bedürfnisse und das Verständnis unserer Kunden von ESG im Vordergrund. Wir sehen uns als Enabler und Berater haben helfen Ihnen gerne Ihre Vorstellungen in einem Portfolio umzusetzen.

Die Vergütung der Mitarbeiter/innen ist ein Instrument der Geschäftspolitik und wird grundsätzlich von der Geschäftsführung bestimmt. Die Geschäftsführung ist damit für die angemessene Ausgestaltung und Umsetzung des Vergütungssystems sowie für die Vermeidung vergütungsbezogener Risiken verantwortlich. Die Grundsätze der Vergütungspolitik sind dem Aufsichtsrat mindestens einmal jährlich ausführlich zu erläutern. Die Vergütungspolitik gilt auch für die Geschäftsführung der HAGIM. Die Vergütung der Geschäftsführer bestimmt der Aufsichtsrat der Gesellschaft.

Die Vergütungspolitik steht im Einklang mit der Geschäfts- und Risikostrategie, den Zielen und Interessen der Gesellschaft und umfasst Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Die Vergütungsrichtlinien der HAGIM sind in Abstimmung mit der Personalabteilung und Compliance ausgestaltet worden und sind darauf ausgerichtet, dass Kundeninteressen durch die Vergütung relevanter Personen kurz-, mittel- oder langfristig nicht beeinträchtigt werden.

Nachhaltigkeitsrisiken sind definiert als Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben können. Da sich die Vergütung der Portfoliomanager unter anderem an der Wertentwicklung der verwalteten Vermögen, somit also am Wert der Investitionen orientiert, ist ein jederzeitiger Gleichlauf von Kunden- und Mitarbeiterinteressen gewährleistet.

Die HAGIM berücksichtigt PAIs auf Unternehmensebene nicht.

Die Produkte, die von der HAGIM gemanagt und/ oder vertrieben werden und die PAIs berücksichtigen, spielen im Gesamtvolumen der HAGIM eine bisher sehr untergeordnete Rolle, da PAIs bei der deutlichen Mehrzahl an Produkten nicht berücksichtigt werden. Inwieweit künftig eine Berücksichtigung auf Produktebene erfolgen wird, hängt in erster Linie vom Bedarf unserer Investoren ab.

Im Umgang mit Artikel 4 SFDR verfolgt die HAGIM einen Proportionalitätsansatz. Die HAGIM plant PAIs auch auf Unternehmensebene zu berücksichtigen, wenn die Produkte, die PAIs berücksichtigen einen nicht unwesentlichen Teil des Gesamtvolumens ausmachen. Dieser Anteil wurde auf 10% festgelegt. Sobald die HAGIM PAIs auf Unternehmensebene berücksichtigt, wird das in einem Umfang geschehen, den die Datenlage zu diesem Zeitpunkt ermöglicht. Die Datenlage ist u.a. von angrenzenden regulatorischen oder freiwilligen Offenlegungsverpflichtungen für die investierbaren Unternehmen abhängig.

Weiterhin verfolgt die HAGIM sehr genau die regulatorischen Entwicklungen sowie die Entwicklungen am Markt und wird Anpassungen in den Vorgaben oder am Markt berücksichtigen.

Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Verordnung (EU) 2019 / 2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor sind Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben können. Diese Effekte können sich auf die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage des verwalteten Vermögens auswirken.

Nachhaltigkeitsrisiken fließen als qualitative Bewertung im Rahmen der generellen Analysetätigkeit durch die Entscheidungsträger des Portfolios ein. Im Investmentprozess werden sie innerhalb der fundamentalen Analyse neben anderen Risikofaktoren analysiert, qualitativ bewertet und in die Investitionsentscheidung einbezogen.

Es findet eine Betrachtung gemäß der einzelnen Dimensionen Ökologisches, Soziales und Governance statt („ESG“). Je nach verfügbarer Datenlage können in die Betrachtung Inhalte der nicht-finanziellen Berichterstattung, Bewertungen von ESG-Datenanbietern oder Adverse Media Checks einfließen. Die Betrachtung unterliegt dem Proportionalitätsprinzip und die Beurteilung der Wesentlichkeit liegt beim Entscheidungsträger des Portfolios.

Die Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken und die damit einhergehenden Vorgaben für die Finanzindustrie werden laufend beobachtet. Es kann aufgrund von Änderungen in den gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der Verbesserung der Datenlage und den zur Verfügung stehenden Methoden zu Anpassungen bei dieser Strategie kommen.