Autoren


Seit Mitte des Jahres weitet sich die Spread-Differenz zwischen EUR Investment Grade und High Yield Chemicals deutlich aus. Diese Divergenz lässt sich fundamental erklären und eröffnet selektive Chancen.
Seit Mitte des Jahres hat sich die Spread-Differenz zwischen EUR Investment Grade und High Yield Chemicals deutlich vergrößert. Während Investment Grade-Emittenten ihre Spreads weitgehend stabil halten konnten, sind die Risikoprämien für Anleihen von High Yield-Unternehmen deutlich gestiegen.
Divergenz im Chemiesektor

Quelle: Bloomberg, EUR High Yield Chemicals (I05306EU Index), EUR Investment Grade Chemicals (I03133EU Index); Zeitraum: 31.12.2021 bis 22.10.2025.
Chemieunternehmen aus dem EUR High Yield-Index sind kleiner, regional konzentriert und stark von Europa abhängig. Sie kämpfen mit den strukturell höheren Energie- und CO₂-Kosten in Europa, einem anhaltenden Preisdruck aus China sowie einer schwachen europäischen Industrienachfrage, insbesondere in Deutschland. Die eingeschränkte Preissetzungsmacht und nach dem Zinsanstieg in 2022 deutlich gestiegene Refinanzierungskosten lasten zudem auf dem freien Cash Flow.
Investment Grade-Emittenten profitieren dagegen von globaler Diversifikation, können ihre Produktion flexibel in die Regionen mit besseren Standortbedingungen verlagern und so dem Kostendruck zumindest teilweise ausweichen. Zudem sind Industriegasunternehmen, die vom aktuellen Kostendruck weniger betroffen sind, ausschließlich im Investment Grade-Index vertreten. Schließlich verfügen die großen Emittenten über ausreichend Substanz, um durch gezielte Verkäufe ihre Bilanz zu verteidigen.
Die zunehmende Divergenz der Risikoaufschläge lässt sich so fundamental begründen, doch das derzeitige Niveau erinnert an Phasen, in denen Risikoaversion und Bewertungsübertreibungen Hand in Hand gingen. Anders als 2022, als Energiekrise und Rezessionsängste dominierten, zeigt sich das Umfeld heute deutlich stabiler. Aktuell zeigen Frühindikatoren weiterhin ein expansives Bild und durch den erwarteten fiskalischen Impuls in Europa könnten sich hieraus auch Chancen ergeben. Ob letztlich zyklische oder strukturelle Faktoren überwiegen, lässt sich nur durch eine fundamentale Analyse jedes einzelnen Unternehmens beantworten.
Risiken
Kursverluste aufgrund von Renditeanstiegen und/ oder erhöhten Risikoaufschlägen sind möglich. Auch ein Totalverlust kann nicht ausgeschlossen werden.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse, noch kann die zukünftige Wertentwicklung garantiert werden.
Disclaimer
Diese Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes wird ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und ist nicht als persönliche Anlagebera-tung oder Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Finanzin-struments oder zur Übernahme einer Anlagestrategie zu verstehen.
Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungen und Aussagen geben die aktuelle Ein-schätzung zum Erscheinungsdatum wieder. Die vorliegenden Informationen stellen keine vollständige Analyse aller wesentlichen Fakten in Bezug auf ein Land, eine Region oder einen Markt dar. Es werden keine Finanzanalysen erstellt.
Sofern Aussagen über Marktentwicklungen, Renditen, Kursgewinne oder sonstige Ver-mögenszuwächse sowie Risikokennziffern getätigt werden, stellen diese lediglich Prog-nosen dar, für deren Eintritt wir keine Haftung übernehmen. Insbesondere sind frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die zu-künftige Wertentwicklung. Vermögenswerte können sowohl steigen, als auch fallen. Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; teilweise unter Rückgriff auf Informatio-nen Dritter. Einzelne Angaben können sich insbesondere durch Zeitablauf, infolge von gesetzlichen Änderungen, aktueller Entwicklungen der Märkte ggf. auch kurzfristig als nicht mehr oder nicht mehr vollumfänglich zutreffend erweisen und sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität sämt-licher Angaben wird daher keine Gewähr übernommen.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über alle für Sie relevanten Kosten. Der Unterhalt eines Depots kann Kosten auslösen; außerdem können laufende Bankgebühren anfallen. Transaktionskosten hängen von der Anlageklasse ab: Bei Staatsanleihen und besicher-ten Anleihen wie Pfandbriefen betragen sie im Durchschnitt etwa 0,02 Prozent, bei Un-ternehmensanleihen 0,085 Prozent. Bei weniger liquiden Anleihen können die Transakti-onskosten auch deutlich über 0,25 Prozent liegen. Zudem ist zu beachten, dass Transak-tionskosten in Phasen von Marktstress temporär deutlicher höher sein können. Für alle Produkte, die von der HAGIM vertrieben werden, werden vor Erwerb alle relevanten Kos-teninformationen zur Verfügung gestellt.
Die Angaben gehen von unserer Beurteilung der gegenwärtigen Rechts- und Steuerlage aus. Soweit steuerliche oder rechtliche Belange berührt werden, sollten diese vom Adres-saten mit seinem Steuerberater bzw. Rechtsanwalt erörtert werden.
Anlagen in Finanzinstrumente sind sowohl mit Chancen als auch mit Risiken verbunden. Der Umgang mit Interessenkonflikten in der HAGIM ist unter https://www.ha-gim.com/rechtliche-hinweise im Internet veröffentlicht. Die enthaltenen Informationen richten sich nur an Professionelle Kunden bzw. Geeignete Gegenparteien. Dieses Infor-mationsdokument richtet sich weder an US-Bürger noch an Personen mit ständigem Wohnsitz in den USA, noch an juristische Personen mit Sitz in den USA, noch darf es in den USA verbreitet werden.
