Private Markets

Diversification and attractive returns

Real Estate Debt

Corporate Private Debt

Infrastructure

At the top level of our Private Market strategies, we distinguish between Private Equity and Private Debt. For both categories, we subdivide the respective markets into corporates, real estate and infrastructure.
Our current focus is on Corporate Private Debt, Real Estate Debt and Infrastructure Equity. In these areas, the generation of recurrent ordinary income is at the heart of the respective strategy.

Real Estate Debt

Real Estate financing is a broadly diversified asset class. Typically, a distinction is made between commercial and residential loans.
A further distinction is made with regard to the seniority of the loan claim separating first lien (senior loans) from subordinated loans (mezzanine or junior). In addition, specific sub-asset classes or investment themes like e.g. logistics, retail, care or sustainable housing are regularly found.
All the strategies we deal with at HAGIM have one thing in common: the corresponding loan receivables are secured by existing properties.

We are currently working alongside our Partner Lenwood Capital on a Real Estate Debt Strategy for socially sustainable housing (SFDR-Category Article 8+) where the social aspect of ESG is bearing significant importance. Owing to the current valuations on the real estate market, we are in a position to offer investors direct access to a comparatively safe asset class with attractive and recurrent income. Owing to the current valuations on the real estate market, we are in a position to offer investors direct access to a comparatively safe asset class with attractive and recurrent income.

Real Estate Debt

Real Estate financing is a broadly diversified asset class. Typically, a distinction is made between commercial and residential loans.
A further distinction is made with regard to the seniority of the loan claim separating first lien (senior loans) from subordinated loans (mezzanine or junior). In addition, specific sub-asset classes or investment themes like e.g. logistics, retail, care or sustainable housing are regularly found.
All the strategies we deal with at HAGIM have one thing in common: the corresponding loan receivables are secured by existing properties.

We are currently working alongside our Partner Lenwood Capital on a Real Estate Debt Strategy for socially sustainable housing (SFDR-Category Article 8+) where the social aspect of ESG is bearing significant importance. Owing to the current valuations on the real estate market, we are in a position to offer investors direct access to a comparatively safe asset class with attractive and recurrent income.

Corporate Private Debt

When it comes to corporate financing through Private Market Funds, there is the classic distinction between senior and subordinated loans. In addition to traditional Direct Lending to private companies, there are also specialised strategies like e.g. Distressed Debt, Special Situations or Bridge Financing. At HAGIM, we focus ourselves on classic Direct Lending, where the loan is secured by tangible assets or sound and solid receivables. In addition, we attach great importance to covenants to protect lenders.

We are currently working with our sister company Tenax Capital on a strategy which focusses on the financing of companies in Italy. Tenax benefits from the company’s Italian roots and many years of experience. In effect, this has enabled Tenax to become part of the InvestEU-Programme to promote companies in the areas of Sustainability, Innovation and Digitalisation, benefiting from guarantees that contribute to a significant improvement in the risk profile of the strategy.

Infra­structure

Currently, Infrastructure Investments are receiving a lot of attention. This comes as no surprise, the need for investment in sustainable energy generation, power grids and digital infrastructure is immense. As is the need for investment in basic infrastructure in the areas of healthcare, communication and transport. It’s no surprise that these projects are often large scale and long-term. In contrast to the so-called “Greenfield Investments”, i.e. investments in future infrastructure, often with long project development phases, we at HAGIM, focus ourselves on strategies that invest in existing infrastructure. Consequently, the fund investments generate regular income and long-term cash flows from the outset.

We are currently working with our sister company Fosun Asset Management in Hong Kong to invest in Infrastructure Equity Projects. In doing so, we benefit from cooperation with China Merchants Capital (CMC), a long-standing China-based investor in alternative assets with AUM of over USD 40 billion – making it one of the largest private equity managers in Asia. Our philosophy is to provide institutional investors efficient and regulated access to Asian Infrastructure Investments with predictable and recurrent income.

Hagim Newsroom

Keep up to date with HAGIM!

HAGIM Newsletter

Would you like to follow the latest financial trends and access exclusive insights as well as valuable expert opinions?
Then subscribe to our HAGIM Newsletter today

Required field*
Financial market guidelines*
Loading...

Um auf Unternehmensebene unseren Beitrag an eine nachhaltige Zukunft zu liefern, arbeiten wir seit 2022 mit ClimatePartner zusammen. ClimatePartner unterstützt uns, unseren Carbon Footprint zu berechnen und anschließend Klimaschutzprojekte zur Kompensation der CO2-Emissionen zu finden. Wir identifizieren aktiv unsere wesentlichen CO2-Quellen und treiben deren Reduzierung voran. Für den Betrieb der HAGIM werden weiterhin konkrete Maßnahmen umgesetzt, die einen kohlenstoffarmen Betrieb ermöglichen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Auf Investment-Ebene stehen die Bedürfnisse und das Verständnis unserer Kunden von ESG im Vordergrund. Wir sehen uns als Enabler und Berater haben helfen Ihnen gerne Ihre Vorstellungen in einem Portfolio umzusetzen.

Die Vergütung der Mitarbeiter/innen ist ein Instrument der Geschäftspolitik und wird grundsätzlich von der Geschäftsführung bestimmt. Die Geschäftsführung ist damit für die angemessene Ausgestaltung und Umsetzung des Vergütungssystems sowie für die Vermeidung vergütungsbezogener Risiken verantwortlich. Die Grundsätze der Vergütungspolitik sind dem Aufsichtsrat mindestens einmal jährlich ausführlich zu erläutern. Die Vergütungspolitik gilt auch für die Geschäftsführung der HAGIM. Die Vergütung der Geschäftsführer bestimmt der Aufsichtsrat der Gesellschaft.

Die Vergütungspolitik steht im Einklang mit der Geschäfts- und Risikostrategie, den Zielen und Interessen der Gesellschaft und umfasst Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Die Vergütungsrichtlinien der HAGIM sind in Abstimmung mit der Personalabteilung und Compliance ausgestaltet worden und sind darauf ausgerichtet, dass Kundeninteressen durch die Vergütung relevanter Personen kurz-, mittel- oder langfristig nicht beeinträchtigt werden.

Nachhaltigkeitsrisiken sind definiert als Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben können. Da sich die Vergütung der Portfoliomanager unter anderem an der Wertentwicklung der verwalteten Vermögen, somit also am Wert der Investitionen orientiert, ist ein jederzeitiger Gleichlauf von Kunden- und Mitarbeiterinteressen gewährleistet.

Die HAGIM berücksichtigt PAIs auf Unternehmensebene nicht.

Die Produkte, die von der HAGIM gemanagt und/ oder vertrieben werden und die PAIs berücksichtigen, spielen im Gesamtvolumen der HAGIM eine bisher sehr untergeordnete Rolle, da PAIs bei der deutlichen Mehrzahl an Produkten nicht berücksichtigt werden. Inwieweit künftig eine Berücksichtigung auf Produktebene erfolgen wird, hängt in erster Linie vom Bedarf unserer Investoren ab.

Im Umgang mit Artikel 4 SFDR verfolgt die HAGIM einen Proportionalitätsansatz. Die HAGIM plant PAIs auch auf Unternehmensebene zu berücksichtigen, wenn die Produkte, die PAIs berücksichtigen einen nicht unwesentlichen Teil des Gesamtvolumens ausmachen. Dieser Anteil wurde auf 10% festgelegt. Sobald die HAGIM PAIs auf Unternehmensebene berücksichtigt, wird das in einem Umfang geschehen, den die Datenlage zu diesem Zeitpunkt ermöglicht. Die Datenlage ist u.a. von angrenzenden regulatorischen oder freiwilligen Offenlegungsverpflichtungen für die investierbaren Unternehmen abhängig.

Weiterhin verfolgt die HAGIM sehr genau die regulatorischen Entwicklungen sowie die Entwicklungen am Markt und wird Anpassungen in den Vorgaben oder am Markt berücksichtigen.

Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Verordnung (EU) 2019 / 2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor sind Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben können. Diese Effekte können sich auf die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage des verwalteten Vermögens auswirken.

Nachhaltigkeitsrisiken fließen als qualitative Bewertung im Rahmen der generellen Analysetätigkeit durch die Entscheidungsträger des Portfolios ein. Im Investmentprozess werden sie innerhalb der fundamentalen Analyse neben anderen Risikofaktoren analysiert, qualitativ bewertet und in die Investitionsentscheidung einbezogen.

Es findet eine Betrachtung gemäß der einzelnen Dimensionen Ökologisches, Soziales und Governance statt („ESG“). Je nach verfügbarer Datenlage können in die Betrachtung Inhalte der nicht-finanziellen Berichterstattung, Bewertungen von ESG-Datenanbietern oder Adverse Media Checks einfließen. Die Betrachtung unterliegt dem Proportionalitätsprinzip und die Beurteilung der Wesentlichkeit liegt beim Entscheidungsträger des Portfolios.

Die Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken und die damit einhergehenden Vorgaben für die Finanzindustrie werden laufend beobachtet. Es kann aufgrund von Änderungen in den gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der Verbesserung der Datenlage und den zur Verfügung stehenden Methoden zu Anpassungen bei dieser Strategie kommen.