Divergence in the chemicals sector

6. Nov 2025

Authors

Since the middle of the year, the spread difference between EUR investment grade and high yield chemicals has widened significantly. This divergence can be explained fundamentally and opens up selective opportunities.

Since the middle of the year, the spread difference between EUR investment grade and high-yield chemicals has widened significantly. While investment grade issuers have been able to keep their spreads largely stable, the risk premiums for bonds issued by high-yield companies have risen significantly.

Divergence in the chemicals sector

Interest rate differential between US and German government bonds

Source: Bloomberg, EUR High Yield Chemicals (I05306EU Index), EUR Investment Grade Chemicals (I03133EU Index); period: 31.12.2021 to 22.10.2025.

Chemical companies in the EUR High Yield Index are smaller, regionally concentrated and heavily dependent on Europe. They are struggling with structurally higher energy and CO₂ costs in Europe, persistent price pressure from China and weak European industrial demand, particularly in Germany. Limited pricing power and significantly higher refinancing costs following the rise in interest rates in 2022 are also weighing on free cash flow.

Investment grade issuers, on the other hand, benefit from global diversification and can flexibly relocate their production to regions with better location conditions and thus at least partially avoid the cost pressure. In addition, industrial gas companies, which are less affected by the current cost pressure, are represented exclusively in the investment grade index. Finally, the major issuers have sufficient substance to defend their balance sheet through targeted sales.

The increasing divergence in risk premiums can be justified on fundamental grounds, but the current level is reminiscent of phases in which risk aversion and exaggerated valuations went hand in hand. Unlike in 2022, when the energy crisis and fears of recession dominated, the environment is much more stable today. At present, leading indicators continue to show an expansionary picture and the expected fiscal stimulus in Europe could also create opportunities. Whether cyclical or structural factors ultimately prevail can only be answered by a fundamental analysis of each individual company.

Risks

Price losses due to increases in yields and/or higher risk premiums are possible. A total loss cannot be ruled out either.

Past performance is not an indication of future results, nor can future performance be guaranteed.

Disclaimer

This marketing communication within the meaning of the German Securities Trading Act
(Wertpapierhandelsgesetz) is provided for information purposes only and should not be construed
as personal investment advice or a recommendation or solicitation to buy, sell or hold
any financial instrument or to adopt any investment strategy. The opinions and statements
contained in this document reflect the current assessment on the date of publication. This information does not constitute a complete analysis of all material facts relating to any country,
region or market. This is not to be considered as financial analysis.
If statements are made about market developments, returns, price gains or other asset
growth as well as risk ratios, these merely constitute forecasts for whose occurrence we assume
no liability. Past performance, simulations or forecasts in particular are not a reliable
indicator of future performance. Assets can go up as well as down. All information has been carefully compiled; partly with recourse to information from third parties.Individual details may prove to be no longer or no longer fully accurate, in particular as a result of the passage of time, changes in the law, current developments on the markets, possibly at short notice, and may change at any time without prior notice. Therefore, no guarantee is given that all the information is correct, complete and up to date.
Please inform yourself independently about all costs relevant to you. Maintaining a custody
account may incur costs; ongoing bank charges may also be incurred. Transaction costs depend
on the asset class: For government bonds and collateralised bonds such as mortgage
bonds, they average around 0.02 percent, for corporate bonds 0.085 percent. For less liquid
bonds, the transaction costs can also be significantly higher than 0.25 per cent. It should also
be noted that transaction costs can temporarily be significantly higher during periods of market
stress. For all products sold by HAGIM, all relevant cost information is made available
prior to purchase.
The information is based on our assessment of the current legal and tax situation. If tax or
legal matters are affected, these should be discussed by the addressee with their tax advisor
or lawyer. Investments in financial instruments are associated with both opportunities and
risks. The handling of conflicts of interest at HAGIM is published online in the legal notice on
https://www.ha-gim.com/en/legal-information. The information contained in this document
is intended for professional clients and eligible counterparties only. This information document
is not directed at US citizens or permanent residents, nor to legal entities domiciled in
the USA, nor may it be distributed in the US.

Loading...

Um auf Unternehmensebene unseren Beitrag an eine nachhaltige Zukunft zu liefern, arbeiten wir seit 2022 mit ClimatePartner zusammen. ClimatePartner unterstützt uns, unseren Carbon Footprint zu berechnen und anschließend Klimaschutzprojekte zur Kompensation der CO2-Emissionen zu finden. Wir identifizieren aktiv unsere wesentlichen CO2-Quellen und treiben deren Reduzierung voran. Für den Betrieb der HAGIM werden weiterhin konkrete Maßnahmen umgesetzt, die einen kohlenstoffarmen Betrieb ermöglichen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Auf Investment-Ebene stehen die Bedürfnisse und das Verständnis unserer Kunden von ESG im Vordergrund. Wir sehen uns als Enabler und Berater haben helfen Ihnen gerne Ihre Vorstellungen in einem Portfolio umzusetzen.

Die Vergütung der Mitarbeiter/innen ist ein Instrument der Geschäftspolitik und wird grundsätzlich von der Geschäftsführung bestimmt. Die Geschäftsführung ist damit für die angemessene Ausgestaltung und Umsetzung des Vergütungssystems sowie für die Vermeidung vergütungsbezogener Risiken verantwortlich. Die Grundsätze der Vergütungspolitik sind dem Aufsichtsrat mindestens einmal jährlich ausführlich zu erläutern. Die Vergütungspolitik gilt auch für die Geschäftsführung der HAGIM. Die Vergütung der Geschäftsführer bestimmt der Aufsichtsrat der Gesellschaft.

Die Vergütungspolitik steht im Einklang mit der Geschäfts- und Risikostrategie, den Zielen und Interessen der Gesellschaft und umfasst Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Die Vergütungsrichtlinien der HAGIM sind in Abstimmung mit der Personalabteilung und Compliance ausgestaltet worden und sind darauf ausgerichtet, dass Kundeninteressen durch die Vergütung relevanter Personen kurz-, mittel- oder langfristig nicht beeinträchtigt werden.

Nachhaltigkeitsrisiken sind definiert als Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben können. Da sich die Vergütung der Portfoliomanager unter anderem an der Wertentwicklung der verwalteten Vermögen, somit also am Wert der Investitionen orientiert, ist ein jederzeitiger Gleichlauf von Kunden- und Mitarbeiterinteressen gewährleistet.

Die HAGIM berücksichtigt PAIs auf Unternehmensebene nicht.

Die Produkte, die von der HAGIM gemanagt und/ oder vertrieben werden und die PAIs berücksichtigen, spielen im Gesamtvolumen der HAGIM eine bisher sehr untergeordnete Rolle, da PAIs bei der deutlichen Mehrzahl an Produkten nicht berücksichtigt werden. Inwieweit künftig eine Berücksichtigung auf Produktebene erfolgen wird, hängt in erster Linie vom Bedarf unserer Investoren ab.

Im Umgang mit Artikel 4 SFDR verfolgt die HAGIM einen Proportionalitätsansatz. Die HAGIM plant PAIs auch auf Unternehmensebene zu berücksichtigen, wenn die Produkte, die PAIs berücksichtigen einen nicht unwesentlichen Teil des Gesamtvolumens ausmachen. Dieser Anteil wurde auf 10% festgelegt. Sobald die HAGIM PAIs auf Unternehmensebene berücksichtigt, wird das in einem Umfang geschehen, den die Datenlage zu diesem Zeitpunkt ermöglicht. Die Datenlage ist u.a. von angrenzenden regulatorischen oder freiwilligen Offenlegungsverpflichtungen für die investierbaren Unternehmen abhängig.

Weiterhin verfolgt die HAGIM sehr genau die regulatorischen Entwicklungen sowie die Entwicklungen am Markt und wird Anpassungen in den Vorgaben oder am Markt berücksichtigen.

Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Verordnung (EU) 2019 / 2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor sind Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben können. Diese Effekte können sich auf die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage des verwalteten Vermögens auswirken.

Nachhaltigkeitsrisiken fließen als qualitative Bewertung im Rahmen der generellen Analysetätigkeit durch die Entscheidungsträger des Portfolios ein. Im Investmentprozess werden sie innerhalb der fundamentalen Analyse neben anderen Risikofaktoren analysiert, qualitativ bewertet und in die Investitionsentscheidung einbezogen.

Es findet eine Betrachtung gemäß der einzelnen Dimensionen Ökologisches, Soziales und Governance statt („ESG“). Je nach verfügbarer Datenlage können in die Betrachtung Inhalte der nicht-finanziellen Berichterstattung, Bewertungen von ESG-Datenanbietern oder Adverse Media Checks einfließen. Die Betrachtung unterliegt dem Proportionalitätsprinzip und die Beurteilung der Wesentlichkeit liegt beim Entscheidungsträger des Portfolios.

Die Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken und die damit einhergehenden Vorgaben für die Finanzindustrie werden laufend beobachtet. Es kann aufgrund von Änderungen in den gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der Verbesserung der Datenlage und den zur Verfügung stehenden Methoden zu Anpassungen bei dieser Strategie kommen.