
Steffen Ullmann
Senior Portfolio Manager – Investment Grade
Wie belastbar waren unsere Analysen und Prognosen im dynamischen Marktumfeld des vergangenen Jahres? Unser Senior Portfolio Manager Steffen Ullmann zieht im nachfolgenden Rückblick eine offene und fundierte Bilanz der Einschätzungen im Investment Grade Markt 2024.
Recap des Beitrags vom 28.10.2024: BBB-Anleihen auf dem Prüfstand
Fazit vom 28.10.2024: Trotz des herausfordernden makroökonomischen Umfelds und geringerer Risikoaufschläge bieten BBB-Anleihen weiterhin attraktive Renditechancen. Jedoch erfordert es wieder einen stärkeren Fokus auf die individuellen Unternehmensentwicklungen.
Heute: BBB-Spreads zeigen sich trotz globaler Unsicherheiten – von geopolitischen Spannungen bis hin zu Zollkonflikten – erstaunlich robust. Mit aktuell 103 Basispunkten liegen sie weiterhin deutlich unter dem historischen Median und unter dem Niveau von Oktober 2024. Das lässt nur einen Schluss zu: Der Markt vertraut nach wie vor auf die Widerstandskraft der Unternehmensbilanzen. Hohe Margen und niedrige Verschuldungsgrade sorgen für Stabilität – selbst im risikoreicheren Teil des Investment-Grade-Spektrums.
BBB-Spreads im Zeitverlauf

Quelle: Bloomberg, I10362EU Index (Bloomberg Euro-Aggregate: Industrials Baa), eigene Darstellung, Stand 30.06.2025.
Recap des Beitrags vom 03.05.2024: Positive Konjunkturnachrichten
Fazit vom 03.05.2024: Angesichts der aktuellen makroökonomischen Risiken und der historischen Beobachtungen erwarten wir im besten Fall stabile Risikoprämien. Unserer Ansicht nach sollte das allgemeine Marktrisiko reduziert und sich verstärkt auf Relative-Value-Möglichkeiten im Investment-Grade-Bereich konzentriert werden.
Heute: Risikoaufschläge für Unternehmensanleihen haben sich weiter verringert und handeln aktuell unter 80 Basispunkten gegenüber 99 im Mai 2024. Somit hat sich unsere Einschätzung von seitwärtstendierenden Risikoprämien bis dato nicht bestätigt.
Vor dem Hintergrund globaler Unsicherheiten mit teils gegenläufigen Auswirkungen auf Sektoren und Unternehmen bietet der breite Markt kaum noch Spielraum für weitere Spreadverengungen. In diesem Umfeld ist es umso wichtiger, differenzierter vorzugehen.
Entwicklung von EUR IG Spreads über den Wirtschaftszyklus

Quelle: Eigene Darstellung; Bloomberg (Bloomberg Euro AGG Corporate Excl Financials Index OAS; 4 Big European OECD Leading Indicators
CLI Amplitude Adjusted SA) ; Stand 30.06.2025
Recap des Beitrags vom 08.07.2024: Kreditrisikopämien im europäischen Luftfahrtsektor
Fazit vom 08.07.2024: Operative Erholung, hohe Verschuldung, geringe Eigenkapitalpuffer und die starke Abhängigkeit von externen Faktoren: Risiken, die unseres Erachtens in den derzeitigen Kreditrisikoprämien kaum reflektiert sind.
Heute: Ein Jahr nach unserer Analyse zeigen sich Europas Airlines robuster als erwartet: Trotz temporärer Belastungen durch exogene Schocks notieren ihre Risikoaufschläge inzwischen unterhalb des Index. Während die jüngsten Jahresergebnisse weiterhin ein robustes operatives Bild zeichnet bleibt die Verschuldung (LTV) hoch. Die operative Erholung stärkt das Vertrauen – doch hohe Verschuldung, geringe Eigenkapitalpuffer und die starke Abhängigkeit von externen Faktoren bleiben strukturelle Risiken.
Kaum noch Eigenkapitalpuffer vorhanden

Quelle: Bloomberg, eigene Berechnung; Stand: 30.06.2025
Risikoaufschläge im Zeitverlauf

Quelle: Bloomberg, EUR IG non Financial Index (LECFTREU Index); Airlines (I03123EU Index); Stand: 30.06.2025
Recap des Beitrags vom 10.10.2024: Automobilsektor – Herausfordernde Zeiten
Fazit vom 10.10.2024: Trotz der attraktiveren Bewertungen sind wir der Ansicht, dass für den Automobilsektor ein klarer „Show me“- Moment gekommen ist. Bevor eine Sektor-Übergewichtung in Betracht gezogen werden kann, müssen die Unternehmen zunächst unter Beweis stellen, dass sie die richtigen Maßnahmen ergreifen, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Bis dahin bleiben wir selektiv.
Heute: Trotz 25 % Zöllen auf US-Importe, zunehmendem Wettbewerb durch chinesische Produzenten und generell stark gestiegener Unsicherheit hat sich der Automobilsektor seit Oktober 2024 deutlich besser entwickelt als der Gesamtmarkt. Bei genauerem Blick wird aber deutlich, dass nicht jeder Emittent zu den Gewinnern zählt, denn hinter der starken Branchenentwicklung verbirgt sich eine hohe Streuung: Nur wenige Emittenten konnten den Markt deutlich hinter sich lassen, während andere spürbar zurückgefallen sind. Einige Hersteller überzeugen mit soliden Bilanzen und klarer strategischer Ausrichtung. Andere befinden sich weiterhin im Anpassungsmodus. Unsere Einschätzung gilt unverändert: Selektion bleibt der Schlüssel.
Veränderung der Kreditkurven in den letzten 6 Monaten

Quelle: Bloomberg EUR AGG Corporate ex Financials Total Return Index (LECFTREU Index), eigene Berechnung, Stand 27.06.2025
Spreadentwicklung im Automobilbereich seit Oktober 2024

Quelle: Bloomberg, eigene Berechnung; Zeitraum: 30.09.2024 bis 27.06.202
Risiken
Kursverluste aufgrund von Renditeanstiegen und/ oder erhöhten Risikoaufschlägen sind möglich. Auch ein Totalverlust kann nicht ausgeschlossen werden.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse, noch kann die zukünftige Wertentwicklung garantiert werden.
Disclaimer
Diese Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes wird ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und ist nicht als persönliche Anlagebera-tung oder Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Finanzin-struments oder zur Übernahme einer Anlagestrategie zu verstehen.
Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungen und Aussagen geben die aktuelle Ein-schätzung zum Erscheinungsdatum wieder. Die vorliegenden Informationen stellen keine vollständige Analyse aller wesentlichen Fakten in Bezug auf ein Land, eine Region oder einen Markt dar. Es werden keine Finanzanalysen erstellt.
Sofern Aussagen über Marktentwicklungen, Renditen, Kursgewinne oder sonstige Ver-mögenszuwächse sowie Risikokennziffern getätigt werden, stellen diese lediglich Prog-nosen dar, für deren Eintritt wir keine Haftung übernehmen. Insbesondere sind frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die zu-künftige Wertentwicklung. Vermögenswerte können sowohl steigen, als auch fallen. Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; teilweise unter Rückgriff auf Informatio-nen Dritter. Einzelne Angaben können sich insbesondere durch Zeitablauf, infolge von gesetzlichen Änderungen, aktueller Entwicklungen der Märkte ggf. auch kurzfristig als nicht mehr oder nicht mehr vollumfänglich zutreffend erweisen und sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität sämt-licher Angaben wird daher keine Gewähr übernommen.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über alle für Sie relevanten Kosten. Der Unterhalt eines Depots kann Kosten auslösen; außerdem können laufende Bankgebühren anfallen. Transaktionskosten hängen von der Anlageklasse ab: Bei Staatsanleihen und besicher-ten Anleihen wie Pfandbriefen betragen sie im Durchschnitt etwa 0,02 Prozent, bei Un-ternehmensanleihen 0,085 Prozent. Bei weniger liquiden Anleihen können die Transakti-onskosten auch deutlich über 0,25 Prozent liegen. Zudem ist zu beachten, dass Transak-tionskosten in Phasen von Marktstress temporär deutlicher höher sein können. Für alle Produkte, die von der HAGIM vertrieben werden, werden vor Erwerb alle relevanten Kos-teninformationen zur Verfügung gestellt.
Die Angaben gehen von unserer Beurteilung der gegenwärtigen Rechts- und Steuerlage aus. Soweit steuerliche oder rechtliche Belange berührt werden, sollten diese vom Adres-saten mit seinem Steuerberater bzw. Rechtsanwalt erörtert werden.
Anlagen in Finanzinstrumente sind sowohl mit Chancen als auch mit Risiken verbunden. Der Umgang mit Interessenkonflikten in der HAGIM ist unter https://www.ha-gim.com/rechtliche-hinweise im Internet veröffentlicht. Die enthaltenen Informationen richten sich nur an Professionelle Kunden bzw. Geeignete Gegenparteien. Dieses Infor-mationsdokument richtet sich weder an US-Bürger noch an Personen mit ständigem Wohnsitz in den USA, noch an juristische Personen mit Sitz in den USA, noch darf es in den USA verbreitet werden.