Verbessertes Investmentumfeld für PD in Italien

29. Apr. 2024

Die positive Entwicklung der italienischen Wirtschaft aufgrund veränderter makroökonomischer Rahmenbedingungen reflektiert sich zunehmend auch auf dem Kapitalmarkt und wird von Investoren wahrgenommen. Mit Blick auf die Risikoaufschläge für italienische Staatsanleihen im Vergleich zu deutschen Staatsanleihen fällt auf, dass diese aktuell bei weniger als 1,5 Prozentpunkten und somit unter dem historischen Durchschnitt der letzten 10 Jahre liegen. Dies trägt in der Konsequenz zu günstigeren Finanzierungskonditionen für italienische Unternehmen bei. Beim Blick auf die Aktivitäten im Private Debt-Markt zeigt sich, dass Italien in den europäischen Private Debt-Portfolios weiterhin im Vergleich zum Anteil Italiens am BIP unterrepräsentiert ist. Auch das sich bereits abzeichnende deutlich schnellere Marktwachstum Italiens im Gegensatz zum gesamten europäischen Private Debt-Markt (EU inkl. UK) sowie den traditionell großen Private Debt-Märkten UK und Frankreich fällt auf. Dies gepaart mit einem aufgeräumten italienischen Bankensystem sowie der beginnenden Disintermediation trägt zu einem verbesserten Investmentumfeld für alternative Kreditgeber wie Private Debt-Fonds bei.

Wirtschaftserholung in Italien:

Die Wirtschaft in den südeuropäischen Ländern wie Italien scheint sich schneller zu erholen als in Nordeuropa. Auch für dieses Jahr wird erwartet, dass die südeuropäischen Länder aufgrund des weiterhin soliden Wachstums eine im europäischen Kontext überdurchschnittliche Wirtschaftsleistung erbringen werden. Dies sieht insbesondere in Deutschland und anderen nordeuropäischen Ländern wie Österreich oder den Niederlanden derzeit anders aus. Deshalb ist es auch wenig verwunderlich, dass Italien, Spanien, Portugal und Griechenland zusammen das Bruttoinlandsprodukt innerhalb von sechs Jahren um 200 Mrd. € steigern konnten, während Deutschland im gleichen Zeitraum nur ein BIP-Wachstum von 85 Mrd. € vorzuweisen hatte, wie eine Analyse der Capital Economics für die Financial Times zeigt.

Empfänger von EU-Geldern:

Pandemiebedingte Beschränkungen im Tourismus haben v. a. die südeuropäischen Länder in den vergangenen Jahren stark beeinträchtigt. Umso mehr hilft diesen Ländern nun die Aufhebung der Beschränkungen sowie eine geringere Abhängigkeit von billigem russischen Gas, wohingegen in Nordeuropa ein ökonomischer Abschwung im verarbeitenden Gewerbe aufgrund höherer Energiekosten möglich erscheint. Zudem profitieren Länder wie Italien und Griechenland stark von staatlichen Investitionen durch eine höhere Inanspruchnahme von EZB-Geldern. Hier spielt auch der EU-Konjunkturfonds mit einem Volumen von 800 Mrd. € eine Rolle, dessen Mix aus Zuschüssen und günstigen Krediten im Gegenzug für wachstumsfördernde Strukturreformen v. a. den südeuropäischen Ländern zugutekommt. Italien und Spanien sind hier die größten Empfänger.

Aufholung in der Wettbewerbsfähigkeit:

Aufgrund des raschen Anstiegs der Lohnkosten in den letzten vier Jahren büßten sowohl die Niederlande und Österreich, als auch Frankreich und Belgien an Wettbewerbsfähigkeit bei den Arbeitskosten ein. Italien, Spanien, Griechenland und Irland haben im gleichen Zeitraum ihre Wettbewerbsfähigkeit aufgrund von Produktivitätssteigerungen verbessern können. In Deutschland stagnierte die Wettbewerbsfähigkeit der Arbeitskräfte.

Niedrige Finanzierungskosten:

Die positive Entwicklung der italienischen Wirtschaft reflektiert sich ebenfalls auf dem Kapitalmarkt und wird von Investoren wahrgenommen. Mit Blick auf die Anleihemärkte zum Beispiel zeichnet sich aktuell für Italien ein vielversprechendes Bild ab. Der Spread-Unterschied zwischen zehnjährigen deutschen und italienischen Staatsanleihen, welcher die Risikoaufschläge für italienische Staatsanleihen abbildet, liegt aktuell bei weniger als 1,5 Prozentpunkten und somit unter dem historischen Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Neben der italienischen Regierung profitieren auch italienische Unternehmen, deren Finanzierungskosten aus dem risikolosen Zins und einem Risikoaufschlag bestehen, von günstigeren Finanzierungskonditionen.

Chancen im Private Debt-Markt:

Ausgehend von den zuvor dargestellten veränderten makroökonomischen Rahmenbedingungen fällt beim Blick auf die Aktivitäten im Private Debt-Markt auf, dass Italien in den europäischen Private Debt-Portfolios weiterhin unterrepräsentiert ist. Der Anteil Italiens am europäischen Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahr 2022 8,4%, während der Anteil von Italien in den europäischen Private Debt-Portfolios lediglich bei 2,1% lag.
Obwohl der italienische Private Debt-Markt im Segment Direct Lending & Mezzanine/Subordinated im Jahr 2020 gegenüber dem gesamten europäischen Private Debt-Markt (EU inkl. UK) und den traditionell großen Private Debt-Märkten UK und Frankreich leicht aufholen konnte, verzeichnete Italien in den Jahren 2021 und 2022 nur ein niedriges einstelliges Wachstum. Der Grund liegt hauptsächlich darin, dass das italienische Bankensystem stark fragmentiert und sehr auf den Abbau von NPL (NonPerforming Loans) fokussiert war.
Für den europäischen Private Debt-Markt erwartet Preqin in den kommenden 5 Jahren fast eine Verdopplung der Assets under Management von etwa 449 Mrd. $ im Jahr 2023 auf etwa 861 Mrd. $ im Jahr 2028. In den ersten 9 Monaten des Jahres 2023 zeigte sich mit Blick auf den italienischen Private Debt-Markt ein anderes Bild als in den Jahren 2021 und 2022. Italien verzeichnete ein Marktwachstum bei den Assets under Management im Segment Direct Lending & Mezzanine/ Subordinated von knapp 63%. Somit scheinen hier bereits die veränderten Rahmenbedingungen im italienischen Bankensystem zu greifen (fortgeschrittener Abbau von NPL sowie eine beginnende Disintermediation, die es v. a. alternativen Kreditgebern wie Private Debt-Fonds ermöglicht, Kredite ohne die Einbeziehung von Kreditinstituten abzuschließen). Im Ergebnis verzeichnete der italienische Private Debt-Markt ein deutlich schnelleres Marktwachstum als der europäische Private Debt-Markt (EU inkl. UK) und die traditionell großen Private Debt-Märkte UK und Frankreich. Bei der aktuell niedrigen Gewichtung von italienischen Schuldnern in europäischen Private DebtPortfolios könnte diese Entwicklung helfen, Portfolios zukünftig breiter und besser diversifiziert aufzustellen.
Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass auf der einen Seite veränderte makroökonomische Rahmenbedingungen wie die wirtschaftliche Erholung in Italien zu einem verbesserten Investmentumfeld beitragen. Auf der anderen Seite führen die Unterrepräsentation von Italien in europäischen Private Debt-Portfolios im Vergleich zum BIP, das erwartete und sich bereits abzeichnende deutlich schnellere Marktwachstum Italiens, ein aufgeräumtes italienisches Bankensystem sowie die beginnende Disintermediation zu Vorteilen für alternative Kreditgeber wie Private Debt-Fonds.
Disclaimer

Diese Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes wird ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und ist nicht als persönliche Anlageberatung oder Empfehlung oder Auf-forderung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Finanzinstruments oder zur Übernahme einer Anlagestrategie zu verstehen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungen und Aussagen geben die aktuelle Einschätzung zum Erscheinungsdatum wieder. Die vorliegenden Informationen stellen keine vollständige Analyse aller wesentlichen Fakten in Bezug auf ein Land, eine Region oder einen Markt dar.

Sofern Aussagen über Marktentwicklungen, Renditen, Kursgewinne oder sonstige Vermögenszuwächse sowie Risikokennziffern getätigt werden, stellen diese lediglich Prognosen dar, für deren Eintritt wir keine Haftung übernehmen. Insbesondere sind frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Vermögenswerte können sowohl steigen, als auch fallen. Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; teilweise unter Rückgriff auf Informationen Dritter. Einzelne Angaben können sich insbesondere durch Zeitablauf, infolge von gesetzlichen Änderungen, aktueller Entwicklungen der Märkte ggf. auch kurzfristig als nicht mehr oder nicht mehr vollumfänglich zutreffend erweisen und sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität sämtlicher Angaben wird daher keine Gewähr übernommen. Die Angaben gehen von unserer Beurteilung der gegenwärtigen Rechts- und Steuerlage aus. Soweit steuerliche oder rechtliche Belange berührt werden, sollten diese vom Adressaten mit seinem Steuerberater bzw. Rechts-anwalt erörtert werden. Anlagen in Finanzinstrumente sind sowohl mit Chancen als auch mit Risiken verbunden. Der Umgang mit Interessenskonflikten in der HAGIM ist unter www.ha-gim.com/rechtliche-hinweiserechtliche-hinweise im Internet veröffentlicht. Die enthaltenen Informationen richten sich nur an Professionelle Kunden bzw. Geeignete Gegenparteien. Dieses Informationsdokument richtet sich weder an US-Bürger noch an Personen mit ständigem Wohnsitz in den USA, noch darf es in den USA verbreitet werden.

Loading...

Um auf Unternehmensebene unseren Beitrag an eine nachhaltige Zukunft zu liefern, arbeiten wir seit 2022 mit ClimatePartner zusammen. ClimatePartner unterstützt uns, unseren Carbon Footprint zu berechnen und anschließend Klimaschutzprojekte zur Kompensation der CO2-Emissionen zu finden. Wir identifizieren aktiv unsere wesentlichen CO2-Quellen und treiben deren Reduzierung voran. Für den Betrieb der HAGIM werden weiterhin konkrete Maßnahmen umgesetzt, die einen kohlenstoffarmen Betrieb ermöglichen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Auf Investment-Ebene stehen die Bedürfnisse und das Verständnis unserer Kunden von ESG im Vordergrund. Wir sehen uns als Enabler und Berater haben helfen Ihnen gerne Ihre Vorstellungen in einem Portfolio umzusetzen.

Die Vergütung der Mitarbeiter/innen ist ein Instrument der Geschäftspolitik und wird grundsätzlich von der Geschäftsführung bestimmt. Die Geschäftsführung ist damit für die angemessene Ausgestaltung und Umsetzung des Vergütungssystems sowie für die Vermeidung vergütungsbezogener Risiken verantwortlich. Die Grundsätze der Vergütungspolitik sind dem Aufsichtsrat mindestens einmal jährlich ausführlich zu erläutern. Die Vergütungspolitik gilt auch für die Geschäftsführung der HAGIM. Die Vergütung der Geschäftsführer bestimmt der Aufsichtsrat der Gesellschaft.

Die Vergütungspolitik steht im Einklang mit der Geschäfts- und Risikostrategie, den Zielen und Interessen der Gesellschaft und umfasst Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Die Vergütungsrichtlinien der HAGIM sind in Abstimmung mit der Personalabteilung und Compliance ausgestaltet worden und sind darauf ausgerichtet, dass Kundeninteressen durch die Vergütung relevanter Personen kurz-, mittel- oder langfristig nicht beeinträchtigt werden.

Nachhaltigkeitsrisiken sind definiert als Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben können. Da sich die Vergütung der Portfoliomanager unter anderem an der Wertentwicklung der verwalteten Vermögen, somit also am Wert der Investitionen orientiert, ist ein jederzeitiger Gleichlauf von Kunden- und Mitarbeiterinteressen gewährleistet.

Die HAGIM berücksichtigt PAIs auf Unternehmensebene nicht.

Die Produkte, die von der HAGIM gemanagt und/ oder vertrieben werden und die PAIs berücksichtigen, spielen im Gesamtvolumen der HAGIM eine bisher sehr untergeordnete Rolle, da PAIs bei der deutlichen Mehrzahl an Produkten nicht berücksichtigt werden. Inwieweit künftig eine Berücksichtigung auf Produktebene erfolgen wird, hängt in erster Linie vom Bedarf unserer Investoren ab.

Im Umgang mit Artikel 4 SFDR verfolgt die HAGIM einen Proportionalitätsansatz. Die HAGIM plant PAIs auch auf Unternehmensebene zu berücksichtigen, wenn die Produkte, die PAIs berücksichtigen einen nicht unwesentlichen Teil des Gesamtvolumens ausmachen. Dieser Anteil wurde auf 10% festgelegt. Sobald die HAGIM PAIs auf Unternehmensebene berücksichtigt, wird das in einem Umfang geschehen, den die Datenlage zu diesem Zeitpunkt ermöglicht. Die Datenlage ist u.a. von angrenzenden regulatorischen oder freiwilligen Offenlegungsverpflichtungen für die investierbaren Unternehmen abhängig.

Weiterhin verfolgt die HAGIM sehr genau die regulatorischen Entwicklungen sowie die Entwicklungen am Markt und wird Anpassungen in den Vorgaben oder am Markt berücksichtigen.

Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Verordnung (EU) 2019 / 2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor sind Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben können. Diese Effekte können sich auf die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage des verwalteten Vermögens auswirken.

Nachhaltigkeitsrisiken fließen als qualitative Bewertung im Rahmen der generellen Analysetätigkeit durch die Entscheidungsträger des Portfolios ein. Im Investmentprozess werden sie innerhalb der fundamentalen Analyse neben anderen Risikofaktoren analysiert, qualitativ bewertet und in die Investitionsentscheidung einbezogen.

Es findet eine Betrachtung gemäß der einzelnen Dimensionen Ökologisches, Soziales und Governance statt („ESG“). Je nach verfügbarer Datenlage können in die Betrachtung Inhalte der nicht-finanziellen Berichterstattung, Bewertungen von ESG-Datenanbietern oder Adverse Media Checks einfließen. Die Betrachtung unterliegt dem Proportionalitätsprinzip und die Beurteilung der Wesentlichkeit liegt beim Entscheidungsträger des Portfolios.

Die Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken und die damit einhergehenden Vorgaben für die Finanzindustrie werden laufend beobachtet. Es kann aufgrund von Änderungen in den gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der Verbesserung der Datenlage und den zur Verfügung stehenden Methoden zu Anpassungen bei dieser Strategie kommen.